haflinger
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| haflinger [2016/12/12 13:22] – andreasweingarten | haflinger [2016/12/15 14:06] (aktuell) – andreasweingarten | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | \\ | ||
| Haflinger Rassebeschreibung\\ | Haflinger Rassebeschreibung\\ | ||
| - | Vor einigen Jahren wollte ich während eines Urlaubs das kleine Örtchen Hafling in Südtirol besuchen. Nicht die {{: | + | Vor einigen Jahren wollte ich während eines Urlaubs das kleine Örtchen Hafling in Südtirol besuchen. Nicht die wunderbare Lage an den Hängen des Ritten, hoch über Meran, zog mich hierher, sondern die Geschichte des Pferdes, welches in unserer Gegend (Voralpenland in Bayern) so weit verbreitet ist. Ich hatte die etwas romantische Vorstellung, |
| - | Wieder zuhause habe ich beim Haflinger Zuchtverband in Südtirol, Bayern und Österreich nachgeforscht und ein paar der, dabei entdeckten, Informationen hier zusammen gefasst: | + | {{: |
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Wieder zuhause habe ich beim Haflinger Zuchtverband in Südtirol, Bayern und Österreich nachgeforscht und ein paar der, dabei entdeckten, Informationen hier zusammen gefasst:\\ | ||
| + | \\ | ||
| - | Ich habe an der falschen Stelle gesucht. Der Begründer der Rasse „Haflinger“ stammt nicht aus Hafling. Hierher kommt nur der Name. Der Hengst „249 Folie“ des Züchters Josef Folie aus Schluderns im Vintschgau ist der Vater dieser Rasse. Im Jahr 1874 gezogen aus einer galizischen Landstute und dem orientalischen Hengst „133 El Bedavi“ war Folie eine Goldfuchs mit Aalstrich. Er verband auf ideale Weise die Kraft und die Ausstrahlung des Gebirgspferdes mit der Anmut und Eleganz des Vaters. Ein Kraftpaket mit kräftigen Gelenken, korrektem Gang und herrlcihem Temparament. Alle sieben Blutlinienbegründer der Haflingerzucht gehen ausnahmslos auf den Hengst Folie zurück. | + | Ich habe an der falschen Stelle gesucht. Der Begründer der Rasse „Haflinger“ stammt nicht aus Hafling. Hierher kommt nur der Name. Der Hengst „249 Folie“ des Züchters Josef Folie aus Schluderns im Vintschgau ist der Vater dieser Rasse. Im Jahr 1874 gezogen aus einer galizischen Landstute und dem orientalischen Hengst „133 El Bedavi“ war Folie eine Goldfuchs mit Aalstrich. Er verband auf ideale Weise die Kraft und die Ausstrahlung des Gebirgspferdes mit der Anmut und Eleganz des Vaters. Ein Kraftpaket mit kräftigen Gelenken, korrektem Gang und herrlichem Temperament. Alle sieben Blutlinienbegründer der Haflingerzucht gehen ausnahmslos auf den Hengst Folie zurück.\\ |
| - | {{: | + | {{ : |
| - | Der Körperbau soll heute einen eher kleinen, kurzen und trocknen Kopf mit breiter und langer Stirn aufweisen. Kleine Ohren, große Augen und weite Nüstern sollen vorherrschen ebenso wie ein gut bemuskelter, | + | \\ |
| + | Die Rasse wurde anfangs mit Widerristhöhen von um die 137 cm gezüchtet (Folie war 150 cm, seine Söhne 139 bis 146 cm), später wurde, dem allgemeinen Trend folgend das Idealmaß auf 140 bis 150 cm angehoben. In Deutschland möchte die FN Haflinger bei 138 bis 148 cm sehen. Der Körperbau soll heute einen eher kleinen, kurzen und trocknen Kopf mit breiter und langer Stirn aufweisen. Kleine Ohren, große Augen und weite Nüstern sollen vorherrschen ebenso wie ein gut bemuskelter, | ||
| Für den Haflingers sind alle Fuchsfarben - vom Lichtfuchs bis zum Kohlfuchs - mit lichtem Langhaar gewünscht. Kopfabzeichen dürfen vorhanden sein. Beinabzeichen eher nicht. Zum Zuchtziel gehört inzwischen auch eine lange, leicht geneigte aber nicht gespaltene, kräftig bemuskelte Kruppe. | Für den Haflingers sind alle Fuchsfarben - vom Lichtfuchs bis zum Kohlfuchs - mit lichtem Langhaar gewünscht. Kopfabzeichen dürfen vorhanden sein. Beinabzeichen eher nicht. Zum Zuchtziel gehört inzwischen auch eine lange, leicht geneigte aber nicht gespaltene, kräftig bemuskelte Kruppe. | ||
| {{: | {{: | ||
| 2005 hat man eruiert, dass weltweit ca. 2.000 Haflinger-Hengsten ungefähr 45.000 eingetragene Stuten gedeckt haben. Der Weltbestand an Haflingern betrug da in fast 60 Ländern nahezu 250.000! Eine wahre Erfolgsgeschichte für das kleine Gebirgspferd. | 2005 hat man eruiert, dass weltweit ca. 2.000 Haflinger-Hengsten ungefähr 45.000 eingetragene Stuten gedeckt haben. Der Weltbestand an Haflingern betrug da in fast 60 Ländern nahezu 250.000! Eine wahre Erfolgsgeschichte für das kleine Gebirgspferd. | ||
| Die Zuchtintentionen der Verbände sind vom Laien nicht immer nachvollziehbar und sicher auch nicht immer ganz sinnvoll. Man folgt den Trends und will den Züchtern natürlich auch Absatzmärkte erschließen. Das Einkreuzen anderer Rassen zur Veränderung der inneren oder/und äußeren Werte gehörte da schon immer dazu. Ebenso wie die Rückbesinnung. Dies hat manchen Rassen das Aus beschert, der Haflinger konnte sich aber – auch mit den neuen Merkmalen – durchsetzen. | Die Zuchtintentionen der Verbände sind vom Laien nicht immer nachvollziehbar und sicher auch nicht immer ganz sinnvoll. Man folgt den Trends und will den Züchtern natürlich auch Absatzmärkte erschließen. Das Einkreuzen anderer Rassen zur Veränderung der inneren oder/und äußeren Werte gehörte da schon immer dazu. Ebenso wie die Rückbesinnung. Dies hat manchen Rassen das Aus beschert, der Haflinger konnte sich aber – auch mit den neuen Merkmalen – durchsetzen. | ||
| - | Eine der neuen Linien des Haflingers ist so der Edelbluthaflinger. Keine neue Rasse sondern eine Variante des Haflinger Pferdes. Die Anpaarung mit Araberhengsten führte bei mehr als 1,56 Prozent Araberblut in den Adern seit 2008 zum Ausschluss aus dem Zuchtbuch für Haflinger. Diese Pferde werden nun als Edelbluthaflinger geführt. | + | Eine der neuen Linien des Haflingers ist so der Edelbluthaflinger. Keine neue Rasse sondern eine Variante des Haflinger Pferdes. Die Anpaarung mit Araberhengsten führte bei mehr als 1,56 Prozent Araberblut in den Adern seit 2008 zum Ausschluss aus dem Zuchtbuch für Haflinger. Diese Pferde werden nun als Edelbluthaflinger geführt.\\ |
| + | |||
| + | Neulich tauchte im Stall die Frage auf: " | ||
| + | Tja! " | ||
| + | Aber: Heute ist bei den Haflingern die Fuchs-Farbe in Kombination mit dem Gen ' | ||
| + | \\ | ||
| + | Wer sich mit Farben bei Pferden beschäftigen möchte kann auch mal im Buch " | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| Haflinger sind in Südtirol, Österreich und Bayern sehr weit verbreitet aber auch in sehr vielen anderen Ländern ein geschätzer Partner. Sie finden Ihre Einsatzgebiete in der Freizeitreiterei, | Haflinger sind in Südtirol, Österreich und Bayern sehr weit verbreitet aber auch in sehr vielen anderen Ländern ein geschätzer Partner. Sie finden Ihre Einsatzgebiete in der Freizeitreiterei, | ||
| Unter den Quellenangaben kann man schnell weiterführende Informationen finden. Die weite Verbreitung des Pferdes bringt auch eine Vielzahl an Informationsquellen mit sich. Ebenso lassen sich viele Bilder und Filme im Internet zum Haflinger finden. | Unter den Quellenangaben kann man schnell weiterführende Informationen finden. Die weite Verbreitung des Pferdes bringt auch eine Vielzahl an Informationsquellen mit sich. Ebenso lassen sich viele Bilder und Filme im Internet zum Haflinger finden. | ||
| Zeile 23: | Zeile 37: | ||
| www.haflinger.it | www.haflinger.it | ||
| www.bayerns-pferde.de | www.bayerns-pferde.de | ||
| - | {{: | + | {{ : |
haflinger.1481548940.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/12/12 13:22 von andreasweingarten