kommunikation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| kommunikation [2016/09/15 16:33] – andreasweingarten | kommunikation [2016/09/27 17:18] (aktuell) – andreasweingarten | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Eingesetzte Sprache („Sprachhilfen“) beim Pferd beschränkt sich in der Regel auf wenige Wörter oder Textbausteine, | Eingesetzte Sprache („Sprachhilfen“) beim Pferd beschränkt sich in der Regel auf wenige Wörter oder Textbausteine, | ||
| - | Die Melodie wird von vielen Pferden eher verstanden als das Wort und kommt immer gleich zum Einsatz. Melodie funktioniert auch ohne konkreten Inhalt, wie z. B. bei dem bekannten, tief gesprochenen „BBrrr“ oder einem fast schon tief gewieherten „Brraaaavvv“, | + | Die Melodie wird von vielen Pferden eher verstanden als das Wort und kommt immer gleich zum Einsatz. Melodie funktioniert auch ohne konkreten Inhalt, wie z. B. bei dem bekannten, tief gesprochenen „BBrrr“ oder einem fast schon tief gewieherten „Brraaaavvv“, |
| \\ | \\ | ||
| Gängige Wortbeispiele: | Gängige Wortbeispiele: | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| * „Name“ zum Rufen des Pferdes, Aufmerksamkeit erzeugen | * „Name“ zum Rufen des Pferdes, Aufmerksamkeit erzeugen | ||
| * „Zurück“ zum Rückwärtsrichten | * „Zurück“ zum Rückwärtsrichten | ||
| - | * Usw. | + | * Usw.\\ |
| + | Wichtig ist es, sich einen Wortstamm für die Arbeit mit dem Pferd zu überlegen. Er sollte nicht zu umfangreich sein und keine Varianten beinhalten. Für eine Aktivität sollte immer dasselbe Wort benutzt werden. | ||
| + | ABER! Rede ruhig mit Deinem Pferd, wenn Dir danach ist. Pferde sind gute Zuhörer und es geht einem oftmals als Mensch (gerade als verbal angelegter Mensch) besser, wenn man sich aussprechen kann. NUR! Erwarte keine Aktion vom Pferd oder gar Verständnis.\\ | ||
| + | Für die gemeinsame Arbeit sind Einzelwörter für das Tier besser verständlich als | ||
| + | Wörter im Satzkontext. | ||
| \\ | \\ | ||
| - | In Kutschenkursen (bei Fahren mit fremden Gespannen) | + | In Kutschenkursen (bei Fahren mit fremden Gespannen) |
| + | |||
| + | {{: | ||
| === Nonverbale Kommunikation === | === Nonverbale Kommunikation === | ||
| Zeile 46: | Zeile 52: | ||
| Körpersprache ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, | Körpersprache ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, | ||
| \\ | \\ | ||
| - | == Mimik == | ||
| - | Hier https:// | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Die Mimik spielt bei Pferden ebenfalls eine große Rolle, wenn gleich die Möglichkeiten etwas begrenzter sind. Aber im Gesicht der Tiere spiegelt sich eindeutig Freude und Leid wieder, Neugier, Aggression und Schmerz. Es gibt zur Mimik ein paar gute Artikel, welche darstellen, wie das Pferd sich mimisch äußert. Z. B. hier http:// | + | {{: |
| + | Hier [[" | ||
| + | \\ | ||
| + | Die Mimik spielt bei Pferden ebenfalls eine große Rolle, wenn gleich die Möglichkeiten etwas begrenzter sind. Aber im Gesicht der Tiere spiegelt sich eindeutig Freude und Leid wieder, Neugier, Aggression und Schmerz. Es gibt zur Mimik ein paar gute Artikel, welche darstellen, wie das Pferd sich mimisch äußert. Z. B. hier [[" | ||
| \\ | \\ | ||
| == Bewegung == | == Bewegung == | ||
| Zeile 58: | Zeile 65: | ||
| * Der Übergang von entspannt zu gespannt erfolgt schnell – zu schnell für und, da ein Pferd eine Schreck“-Sekunde von 0,1 Sekunden hat. 10 mal schneller als wir. Damit sind wir – falls wir nicht stets etwas vorausschauen – gnadenlos Letzter, wenn wir reagieren wollen. | * Der Übergang von entspannt zu gespannt erfolgt schnell – zu schnell für und, da ein Pferd eine Schreck“-Sekunde von 0,1 Sekunden hat. 10 mal schneller als wir. Damit sind wir – falls wir nicht stets etwas vorausschauen – gnadenlos Letzter, wenn wir reagieren wollen. | ||
| \\ | \\ | ||
| + | {{: | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| Allerdings können wir uns das Wissen um diese Körperhaltung zu Nutzen machen für die Kommunikation mit dem Pferd. | Allerdings können wir uns das Wissen um diese Körperhaltung zu Nutzen machen für die Kommunikation mit dem Pferd. | ||
| - | Ruhe und Entspannung signalisiere ich durch eine „niedrige“ Art der Bewegung. Meine Hände und Arme bleiben unten, die Bewegungen sind eher flach und auch ruhig. Meine Knie bewegen sich beim Gehen nur wenig und die Schritte sind nicht weit ausladend. Die Stimme ist leise und tief. In der Pferdesprache ist dies am ehesten mit einer leisen Unterhaltung gleich zu setzen (Hier sehe ich auch die „Pferdeflüsterei“ am grundsätzlichsten angesiedelt. In der Realität „schreien“ manche dieser Flüsterer gewaltig mit ihren Pferden). | + | Ruhe und Entspannung signalisiere ich durch eine „niedrige“ Art der Bewegung. Meine Hände und Arme bleiben unten, die Bewegungen sind eher flach und auch ruhig. Meine Knie bewegen sich beim Gehen nur wenig und die Schritte sind nicht weit ausladend. Die Stimme ist leise und tief. In der Pferdesprache ist dies am ehesten mit einer leisen Unterhaltung gleich zu setzen (Hier sehe ich auch die „Pferdeflüsterei“ am grundsätzlichsten angesiedelt. In der Realität „schreien“ manche dieser Flüsterer |
| \\ | \\ | ||
| Aufmerksamkeit und Energie hole ich mir vom Pferd durch eine bewusste Aufrichtung des Körpers. Die Hände und Arme kommen höher (mit erhobener Gerte noch deutlicher), | Aufmerksamkeit und Energie hole ich mir vom Pferd durch eine bewusste Aufrichtung des Körpers. Die Hände und Arme kommen höher (mit erhobener Gerte noch deutlicher), | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Die Wirkung unserer Körpersprache müssen wir mit dem Pferd einüben (siehe Verhaltenstraining) und hier auch Nuancen setzen, Hilfen reduzieren soweit es geht. | + | |
| + | | ||
| == Zeichen (Signale, Symbole, Schriftzeichen) == | == Zeichen (Signale, Symbole, Schriftzeichen) == | ||
| - | Es gibt eine Studie, der zur Folge Pferde auch komplexe Symbole lernen können | + | Es gibt eine Studie, der zur Folge Pferde auch komplexe Symbole lernen können: |
| http:// | http:// | ||
| Dabei wurden 22 Pferden von professionellen Tiertrainern in positiver Verstärkung zuerst eine Auswahltafel mit drei Optionen antrainiert und die Pferde konnten dann wählen (ich halte das hier kurz) ob sie eine Regendecke haben möchten oder nicht. 22 Pferde wählten bei sonnigem Wetter keine Decke, 20 wählten bei Dauerregen und Wind eine Decke. Erstaunlich, | Dabei wurden 22 Pferden von professionellen Tiertrainern in positiver Verstärkung zuerst eine Auswahltafel mit drei Optionen antrainiert und die Pferde konnten dann wählen (ich halte das hier kurz) ob sie eine Regendecke haben möchten oder nicht. 22 Pferde wählten bei sonnigem Wetter keine Decke, 20 wählten bei Dauerregen und Wind eine Decke. Erstaunlich, | ||
| Sicher bin ich mir, dass Pferde durchaus interpretieren, | Sicher bin ich mir, dass Pferde durchaus interpretieren, | ||
| - | + | \\ | |
| - | Gerüche | + | \\ |
| - | Wir Menschen nehmen unsere Umwelt nicht in erster Linie über den Geruch war. Aber es ist ein weitverbreiteter | + | == Gerüche |
| - | Pferde sind Meister der Geruchserkennung und viele erstaunliche Phänomene in ihrer Welt schreiben wir dem Sehen zu, welche aber eher dem Riechen zugestanden werden müssen. So z. B. die Erkennung ihrer Menschen auf weite Entfernung. Pferde versuchen stets Witterung von dem anderen Lebewesen zu bekommen und können so auch recht gut ohne Sehvermögen durch das Leben gehen. Es ist also kein Fehler sich dem Pferd zuerst mit dem Geruchssinn vorzustellen und den eigenen Körpergeruch nicht täglich mit einer Überdosis Parfüm zu vertuschen (wobei die Pferde vermutlich schon bald erkennen, wer da täglich ihre Geruchsnerven torpediert ;o). Das leichte | + | Wir Menschen nehmen unsere Umwelt nicht in erster Linie über den Geruch war. Aber es ist ein weit verbreiteter |
| + | Pferde sind Meister der Geruchserkennung und viele erstaunliche Phänomene in ihrer Welt schreiben wir dem Sehen zu, welche aber eher dem Riechen zugestanden werden müssen. So z. B. die Erkennung ihrer Menschen auf weite Entfernung. Pferde versuchen stets Witterung von dem anderen Lebewesen zu bekommen und können so auch recht gut ohne Sehvermögen durch das Leben gehen. Es ist also kein Fehler sich dem Pferd zuerst mit dem Geruchssinn vorzustellen und den eigenen Körpergeruch nicht täglich mit einer Überdosis Parfüm zu vertuschen (wobei die Pferde vermutlich schon bald erkennen, wer da täglich ihre Geruchsnerven torpediert ;o). Das leichte | ||
| + | \\ | ||
| Weitere mögliche Kommunikationsmittel des Menschen lasse ich hier weg, da die Wirkung auf Pferde nicht so deutlich ist. Z. B. Kleidung, Schminken, Baukultur etc. (mein Auto, mein Haus, mein Boot) | Weitere mögliche Kommunikationsmittel des Menschen lasse ich hier weg, da die Wirkung auf Pferde nicht so deutlich ist. Z. B. Kleidung, Schminken, Baukultur etc. (mein Auto, mein Haus, mein Boot) | ||
| | | ||
| - | |||
kommunikation.1473957204.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/09/15 16:33 von andreasweingarten