vorraussetzungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| vorraussetzungen [2016/09/11 12:37] – andreasweingarten | vorraussetzungen [2016/09/11 18:08] (aktuell) – andreasweingarten | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| == Die Tagesform des Menschen == | == Die Tagesform des Menschen == | ||
| - | Als Lehrer (gleichzeitig sind wir ja immer auch Schüler) sollte man sich den Luxus ungezügelter Emotionen beim Pferd nicht leisten. Dies trifft natürlich besonders bei negativen Gefühlen zu, da hier die Auswirkungen besonders klar zu bemerken sein werden. Ob Frustration, | + | Als Lehrer (gleichzeitig sind wir ja immer auch Schüler) sollte man sich den Luxus ungezügelter Emotionen beim Pferd nicht leisten. Dies trifft natürlich besonders bei negativen Gefühlen zu, da hier die Auswirkungen besonders klar zu bemerken sein werden. Ob Frustration, |
| - | Gar nicht verschwendet ist die Zeit, wenn man in so einer Gemütsverfassung keine neuen Ziele mit dem Pferd ansteuert, sondern etwas macht, was dem Pferd gefällt – zum Beispiel grasen, dösen, bei der Herde stehen, putzen, füttern. Einfach mal nur dabei sein, keine Aktivität zeigen ist auch Bildung – nämlich Vertrauensbildung und ganz nebenbei wird sich die eigene Verfassung ändern, in aller Regel positiv. | + | Gar nicht verschwendet ist die Zeit, wenn man in so einer Gemütsverfassung keine neuen Ziele mit dem Pferd ansteuert, sondern etwas macht, was dem Pferd gefällt – zum Beispiel |
| - | Neben unserer psychischen Verfassung ist auch die physische Verfassung wichtig. Da es bei der Ausbildung von Pferden oft auf Voraussicht, | + | Neben unserer psychischen Verfassung ist auch die physische Verfassung wichtig. Da es bei der Ausbildung von Pferden oft auf Voraussicht, |
| Wir sollten entspannt, gut gelaunt und fit mit dem Pferd arbeiten. Mit passender Kleidung und unter den nötigen Sicherheitsaspekten (bei jungen oder unbekannten Pferden immer mindestens mit Handschuhen, | Wir sollten entspannt, gut gelaunt und fit mit dem Pferd arbeiten. Mit passender Kleidung und unter den nötigen Sicherheitsaspekten (bei jungen oder unbekannten Pferden immer mindestens mit Handschuhen, | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Der Mensch muss lernen, aufzuhören (und dies ohne Groll) und um zu planen. | Der Mensch muss lernen, aufzuhören (und dies ohne Groll) und um zu planen. | ||
| Das Pferd sollte nicht lernen, einfach aufzuhören | Das Pferd sollte nicht lernen, einfach aufzuhören | ||
| - | + | \\ | |
| - | Die Lernfähigkeit eines Pferdes ist nicht das Ergebnis ererbter Fähigkeiten (deren Anteil ist noch nicht endgültig erforscht). Ob eine Pferderasse intelligent ist oder ein einzelnes Pferd, sei völlig dahingestellt. Ich kenne niemanden, der bewusst ein intelligentes Pferd gekauft hat und dies (wie bei einem Freispringen | + | Die Lernfähigkeit eines Pferdes ist nicht grundsätzlich |
| - | Das Lernen wird beim Pferd stark von gemachten Erfahrungen beeinflusst. Die Tiere sind sensibel und mit einem guten Gedächtnis ausgestattet. Wir müssen uns also stets in Erinnerung rufen, was bisher passierte und die Reflexe des Pferdes, seine Angebote (Trials) und Bemühungen darauf hin bewerten. Auch durch die beste Ausbildung kann man den Instinkt des Tieres nicht grundlegend geändert, sondern bestenfalls in gewünschte Bahnen lenken. | + | Bei den meisten Menschen sind Emotionen und Wünsche, innere Bilder und Träume |
| - | Ach ja: die Konzentration des Pferdes sollte nicht durch eigene Ablenkung gestört werden. Telefonieren während der Ausbildung, Gespräche mit anderen als dem jeweiligen Schüler sind ein absolutes „NoGo“. Man schenkt sich Aufmerksamkeit – ein Gebot der Höflichkeit. Die fordere ich übrigens auch vom Pferd. | + | Das Lernen wird beim Pferd stark von gemachten Erfahrungen beeinflusst. Die Tiere sind sensibel und mit einem guten Gedächtnis ausgestattet. Wir müssen uns also stets in Erinnerung rufen, was bisher passierte und die Reflexe des Pferdes, seine Angebote (Trials) und Bemühungen darauf hin bewerten. Auch durch die beste Ausbildung kann man den Instinkt des Tieres nicht grundlegend geändert, sondern bestenfalls in gewünschte Bahnen lenken.\\ |
| + | Ach ja: die Konzentration des Pferdes sollte nicht durch eigene Ablenkung gestört werden. Telefonieren während der Ausbildung, Gespräche mit anderen als dem jeweiligen Schüler sind ein absolutes „NoGo“. Man schenkt sich Aufmerksamkeit – ein Gebot der Höflichkeit. Die fordere ich während der Arbeit | ||
| {{ : | {{ : | ||
| == Die räumliche Situation == | == Die räumliche Situation == | ||
| - | Zum Lernen muss das Pferd gelassen sein um etwas zu lernen. Die Losgelassenheit kommt auch in der Grundausbildung der FN Richtlinien | + | Zum Lernen muss das Pferd gelassen sein. Die Gelassenheit ist für mich Bedingung der Losgelassenheut, |
| - | Also schaffe für Dich und Dein Pferd ein „Klassenzimmer“ für die Ausbildung. Das kann für das Fohlen-ABC der Putzplatz sein, das kann für die Bodenarbeit der Longier Zirkel | + | Also schaffe für Dich und Dein Pferd ein „Klassenzimmer“ für die Ausbildung. Das kann für das Fohlen-ABC der Putzplatz sein, das kann für die Bodenarbeit der Longierzirkel |
| - | Der Paddock, die Weide oder die Box des Pferdes sind bei uns in aller Regel frei von Ausbildung. Das ist „Pferdeland“! Einzige Ausnahme ist hier das Halftern (geübt wird das aber zuerst in einem „Klassenzimmer“ ohne fremde Pferde), und das Benehmen „bei Fuß“, wenn das Pferd geholt wird (auch das nur vertiefend im Paddockbereich). Füttern oder das „Ausbilden“ (Zurechtweisen, | + | Der Paddock, die Weide und die Box des Pferdes sind bei uns in aller Regel frei von Ausbildung. Das ist „Pferdeland“! Einzige Ausnahme ist hier das Halftern (geübt wird das aber zuerst in einem „Klassenzimmer“ ohne fremde Pferde), und das Benehmen „bei Fuß“, wenn das Pferd geholt wird (auch das nur vertiefend im Paddockbereich). Füttern oder das „Ausbilden“ (Zurechtweisen, |
| - | Wir versuchen soweit es geht, das Pferd nicht schon im Vorfeld zu strapazieren. Wir richten also alles nötige Material zum Putzen, Transportieren, | + | Wir versuchen, soweit es geht, das Pferd nicht schon im Vorfeld zu strapazieren. Wir richten also alles nötige Material zum Putzen, Transportieren, |
| - | + | Das macht man fairerweise | |
| == Die Hilfsmittel == | == Die Hilfsmittel == | ||
| - | Gerade beschrieben, | + | Gerade beschrieben, |
| - | Was Hilfsmittel sind? Bei der Ausbildung ist alles erlaubt und auch alles nötig, was irgendwie mit dem Pferd zu tun hat. Das ist ja das Ziel, das unser Pferd am Ende des Ausbildungsabschnittes alle Gegenstände kennt, mit ihnen vertraut ist und den Einsatz gelassen und möglichst erfolgreich absolviert. Das kann das Halfter sein, Strick, Anbindestange, | + | Was Hilfsmittel sind? Bei der Ausbildung ist alles erlaubt und auch alles nötig, was irgendwie mit dem Pferd zu tun hat. Das ist ja das Ziel, das unser Pferd am Ende des Ausbildungsabschnittes alle Gegenstände kennt, mit ihnen vertraut ist und den Einsatz gelassen und möglichst erfolgreich absolviert.\\ Das kann das Halfter sein, Strick, Anbindestange, |
| - | Was wir nicht benötigen sind Hilfszügel und ähnliches. Die sind den wirklichen Notfällen im Einsatz mit absoluten Profis der Einschätzung und Einsetzung vorbehalten. Wenn diese Art von Mitteln zum Einsatz kommen, hat man meist ein größeres Problem und sollte seinen Plan revidieren und Hilfe holen (was im Übrigen keine Schande ist, sondern von gewisser Größe zeugt!). | + | Was wir nicht benötigen sind Hilfszügel und ähnliches. Die sind den wirklichen Notfällen im Einsatz mit absoluten Profis der Einschätzung und Einsetzung vorbehalten. Wenn diese Art von Mitteln zum Einsatz kommen, hat man meist ein größeres Problem und sollte seinen Plan revidieren und Hilfe holen!\\ Was im Übrigen keine Schande ist, sondern von gewisser Größe zeugt! |
vorraussetzungen.1473597450.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/09/11 12:37 von andreasweingarten