Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wer_ist_mein_pferd

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wer_ist_mein_pferd [2023/11/29 15:46] andreasweingartenwer_ist_mein_pferd [2023/11/29 15:48] (aktuell) andreasweingarten
Zeile 16: Zeile 16:
 \\  \\ 
 \\ \\
-Bei Parelli gibt es die Pferdebewertung in Form der Horsenality™ (http://www.parelli-instruktoren.com/de/horsenality-pferdepsychologie/). Ich finde das einen guten Ansatz (einer von vielen bei Parelli). Man könnte das - in Anlehnung an unsere "Persönlichkeit" - mit "Pferdönlichkeit" ins deutsche übersetzen. Dabei wird das Pferd in seinen Eigenschaften beurteilt. Das ist eine hervorragende Grundlage für jede weitere Aktivität mit dem Pferd, die Wahl der Ausbildung, der Mittel, des Ausbildungsplans usw. Die Erkenntnisse über sein Pferd zu sammeln ist eine Aufgabe, die uns plötzlich eine ganz andere Rolle zuweist. Einfach nur gucken und erkennen. Das wird so manchen überfordern, der - getrieben von immer neuen Aktivitäten – nur das „Tun“ kennt und nicht das passive „Betrachten“. Wer sich darauf einlässt, hat schon mal eine Lektion kennengelernt, die er in Zukunft bei der Ausbildung seines Pferdes noch öfters benötigen wird. Geduld!+Bei Parelli gibt es die Pferdebewertung in Form der Horsenality™ (http://www.parelli-instruktoren.com/de/horsenality-pferdepsychologie/). Ich finde das einen guten Ansatz. Man könnte das - in Anlehnung an unsere "Persönlichkeit" - mit "Pferdönlichkeit" ins deutsche übersetzen. Dabei wird das Pferd in seinen Eigenschaften beurteilt. Das ist eine hervorragende Grundlage für jede weitere Aktivität mit dem Pferd, die Wahl der Ausbildung, der Mittel, des Ausbildungsplans usw. Die Erkenntnisse über sein Pferd zu sammeln ist eine Aufgabe, die uns plötzlich eine ganz andere Rolle zuweist. Einfach nur gucken und erkennen. Das wird so manchen überfordern, der - getrieben von immer neuen Aktivitäten – nur das „Tun“ kennt und nicht das passive „Betrachten“. Wer sich darauf einlässt, hat schon mal eine Lektion kennengelernt, die er in Zukunft bei der Ausbildung seines Pferdes noch öfters benötigen wird. Geduld!
 \\ \\
  
wer_ist_mein_pferd.1701272796.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/29 15:46 von andreasweingarten

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki